history@debate podcast

L.I.S.A. - Herbst 1989. Was bleibt von der friedlichen Revolution?

10.11.2014
0:00
1:43:45
15 Sekunden vorwärts
15 Sekunden vorwärts
Der Fall der Berliner Mauer ist das Symbol für die Umbrüche, die 1989 das Ende der DDR einleiteten und die Landkarte Europas veränderten. Wie konnte die Opposition in der DDR innerhalb weniger Wochen im Herbst 1989 eine solche Kraft entfalten? Welchen Einfluss hatte sie auf die Politik und Gesellschaft im vereinten Deutschland? Und wie gehen wir nach 25 Jahren mit dem "Erbe" der Geschichte der DDR um? Diesen Fragen widmete sich am 2. November 2014 die Veranstaltung "Herbst 1989. Was bleibt von der friedlichen Revolution?" in Berlin. Marianne Birthler, ehemalige Beauftragte für die Stasiunterlagen, und der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk interpretieren die Ereignisse aus der Zeitzeugenperspektive. Es moderiert die Deutschlandfunk-Chefredakteurin Birgit Wentzien. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/herbst_1989._was_bleibt_von_der_friedlichen_revolution?nav_id=5297

Weitere Episoden von „history@debate“