Seit 2019 ist Torsten Jäger Geschäftsführer des Initiativausschusses für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz, der sich für die Gleichberechtigung und Gleichbehandlung von Menschen mit Migrationsgeschichte einsetzt und politische Akteur*innen der Migrationsarbeit vernetzt.
Im Gespräch mit Eva Stauf blickt er auf aktuelle Debatten und bewertet sie vor dem Hintergrund der vergangenen Migrationspolitik. Sein Urteil ist ambivalent: Einerseits entwickelt sich Gesellschaft zunehmend vielfältig und heterogen. Andererseits bestehen noch zahlreiche Restriktionen für Menschen mit Migrationsgeschichte auf verschiedenen Ebenen: Geflüchtete müssen meist erstmal ihre Teilhabe verwirklichen können, sie müssen darum kämpfen, überhaupt gewürdigt und respektvoll behandelt zu werden. Und damit jene, die schon länger hier leben oder in Deutschland geboren sind, mit „am Tisch sitzen und mitreden“ (Aladin El-Mafaalani) dürften, müsse auch viel stärker darauf geschaut werden, wie Macht in der Gesellschaft verteilt ist, wer wählen und entscheiden darf: „Erst wenn Normalität von mehreren/allen gestaltet wird, dann gibt es eine Chance Rassismus zu überwinden.“
Derzeit, so Torsten Jäger, geht aus seiner Sicht viel Energie verloren, negative Entwicklungen abzubremsen statt positive Entwicklung zu gestalten: „Ich wünsche mir, dass man Migration/Einwanderung nicht als etwas begreift, was man nicht verhindern kann, sondern als etwas, das man positiv gestalten kann. Wir brauchen einen Paradigmenwechsel: Damit die, die kommen, davon einen Benefit haben und unsere Gesellschaft einen Benefit hat. Wir müssen begreifen: Migration ist die Triebfeder, Migration ist die Dynamik der gesellschaftlichen Entwicklung.“
Musik: Marius Kolleck
Shownotes:
Torstens Souvenirs:
Zwei Artikel aus dem Spiegel aus dem Jahr 1982
"Ausländer: Das Volk hat es satt" https://www.spiegel.de/politik/auslaender-das-volk-hat-es-satt-a-a4b0c7a4-0002-0001-0000-000014348246
"Ausländerfeindlichkeit: Exodus erwünscht" https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14348265.html
www.iq-rlp.de
www.facebook.com/IQNetzwerkRLP/
https://ism-mainz.de/ism-e-v
https://ini-migration.org/
Buchtipps:
Naika Foroutan & Jana Hensel: Die Gesellschaft der Anderen (2020).
Aladin El-Mafaalani: Das Integrationsparadox: Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt (2018).
Weitere Episoden von „Aus:sicht“
Verpasse keine Episode von “Aus:sicht” und abonniere ihn in der kostenlosen GetPodcast App.