Auf dem Weg als Anwält:in podcast

#607 Freie Beweiswürdigung oder die Kunst der Überzeugung im Strafprozess

0:00
20:42
15 Sekunden vorwärts
15 Sekunden vorwärts
In dieser Folge beleuchtet [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) zusammen mit [Thierry Urwyler](https://www.linkedin.com/in/thierry-urwyler-aa724268/) verschiedene Schlüsselfragen betreffend die Praxis der gutachterlichen Tätigkeit im Strafverfahren. Zunächst geht es um den Grundsatz der freien Beweiswürdigung: Sie erörtern, was darunter zu verstehen ist und wie er sich von den formellen Beweisregeln unterscheidet. Warum sind formelle Beweisregeln im modernen Strafprozess eigentlich unerwünscht? Ein weiterer zentraler Aspekt ihrer Diskussion ist die Überzeugungsbildung im Rahmen der Beweiswürdigung: Es geht darum, wie Richter:innen auf der Basis rational nachvollziehbarer Beweise zu einer Überzeugung gelangen sollen, statt von einer vorgefassten Meinung auszugehen und dann Beweise zu suchen, die diese Meinung stützen. Sie sprechen auch über subjektive Wahrnehmung und deren mögliche Verzerrungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Bewertung des Verhaltens von Täter:innen. So wird beispielsweise die Praxis, das Leugnen einer Tat als Risikoindikator heranzuziehen, kritisch hinterfragt. Auch die Verlässlichkeit von Gutachten, insbesondere im Hinblick auf Rückfallraten, ist ein wichtiger Diskussionspunkt: Es wird der Frage nachgegangen, warum reine Intuition für fundierte juristische Entscheidungen nicht ausreicht und wie Erklärungen so gestaltet werden können, dass sie intersubjektiv nachvollziehbar sind. Ausserdem wird der Frage nachgegangen, ob Haftentscheidungen häufig eine empirische Grundlage fehlt. Dabei wird auch diskutiert, was ein akzeptables Restrisiko darstellt und unter welchen Bedingungen es vertretbar ist, von gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen abzuweichen. Ziel ihrer Diskussion ist es, Klarheit und Verständnis für die komplexen Aspekte der Begutachtung im strafrechtlichen Kontext zu schaffen. Weitere Podcastfolgen mit Dr. [Thierry Urwyler](https://www.linkedin.com/in/thierry-urwyler-aa724268/): - [#604 Privatgutachten vs. Amtliche Gutachten: Wie Beweisregeln die inhaltliche Diskussion verhindern](https://www.duribonin.ch/604-privatgutachten-vs-amtliche-gutachten-wie-beweisregeln-die-inhaltliche-diskussion-verhindern/) - 7 Podcastfolgen zum Standardwerk [Strafrecht | Psychiatrie | Psychologie](https://www.duribonin.ch/418-strafrecht-psychiatrie-psychologie-verhandlungsfaehigkeit-zwangsbehandlung-hafterstehungsfaehigkeit-suizid/) - [#254 Strafverteidigung bei Gutachten ](https://www.duribonin.ch/254-strafverteidigung-bei-gutachten-interview-mit-dr-thierry-urwyler/) - [#253 Gutachten in Strafverfahren](https://www.duribonin.ch/253-gutachten-in-strafverfahren-interview-mit-dr-thierry-urwyler/) - [#65 Wie schreibt man eine Dissertation?](https://www.duribonin.ch/65-wie-schreibt-man-eine-dissertation-ein-gespraech-mit-thierry-urwyler/) Weitere Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Interviewbuch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

Weitere Episoden von „Auf dem Weg als Anwält:in“