
0:00
12:11
Nach der Erklärung des „Liberation Day“ durch Donald Trump vergangene
Woche traten die angekündigten Strafzölle gegen andere Länder wie China,
Japan und die EU in Kraft. Der US-Präsident, der sich als Verteidiger
der amerikanischen Industrie präsentiert, warf den betroffenen Ländern
vor, die USA wirtschaftlich benachteiligt zu haben. Mit den Zöllen
verspricht er, dass Unternehmen ihre Fabriken zurück in die USA
verlagern und so Arbeitsplätze in der Industrie zurückkehren. Mark
Schieritz, stellvertretender Leiter des Politikressorts der ZEIT,
analysiert im Podcast, wie zutreffend Donald Trumps Anschuldigungen sind
und ob er seine Versprechen von neuen Jobs durch seine Zollpolitik
tatsächlich einlösen kann.
Studien zeigen, dass Mikroplastik an vielen Orten im menschlichen Körper
nachgewiesen wird – von der Lunge und dem Gehirn bis hin zur Plazenta
und dem Blut. Die winzigen Kunststoffpartikel gelangen über Luft,
Nahrung und Haut in den Körper. Doch wie gefährlich sind sie wirklich?
Linda Fischer, stellvertretende Leiterin des Wissensressorts von ZEIT
ONLINE, erklärt, was an den Studien dran ist und ob man etwa auf
Plastikflaschen verzichten sollte.
Und sonst so? So machen Sie Ihr Handy fit für die USA-Einreise
Moderation und Produktion: Henrik Oerding
Redaktion: Rita Lauter
Mitarbeit: Sophia Boddenberg, Celine Yasemin Rolle
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Was jetzt? / "Liberation Day": Was Trumps "Liberation Day" für Europa
bedeutet
Arthur Laffer: "Ahh, endlich. Das Ungleichheitsargument!"
OK, America? / US-Zölle: Donald Trumps Zollwahnsinn
Zollkrise: China droht USA "entschlossen" mit weiteren Vergeltungszöllen
US-Zölle: Die eierlegende Zollmilchsau
US-Zollpolitik: Wenn es doch nur ein Handelskonflikt wäre
Dekret zu Stahl und Aluminium: "Unschön für unsere Volkswirtschaften,
aber nicht verheerend"
Kunststoffe: Die Mikroplastik-Panik
Kunststoffteilchen: Forscher belegen Anstieg von Mikroplastik im
menschlichen Körper
Mikroplastik: Enthält unser Trinkwasser Mikroplastik?
Gesundheitsrisiko: Erhöht Mikroplastik in den Gefäßen das Risiko für
Herzinfarkte?
Verzicht auf Plastik-Teebeutel: Wie sich die Aufnahme von Mikroplastik
vermindern lässt
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Weitere Episoden von „Was jetzt?“
Verpasse keine Episode von “Was jetzt?” und abonniere ihn in der kostenlosen GetPodcast App.