
0:00
10:57
Im Irak wird ein neues Parlament gewählt. Trotz einer verbesserten
Sicherheitslage, wachsender Wirtschaft und dem beliebten Premierminister
Mohammed al-Sudani droht eine niedrige Wahlbeteiligung. Viele Menschen
misstrauen dem politischen System und sehen darin ein korruptes
Netzwerk, das Reformen blockiert. Gewählt werden 329 Sitze, ein Viertel
davon für Frauen. Insgesamt treten 38 Parteien in 31 Bündnissen sowie
über 70 unabhängige Listen an. Was von der Parlamentswahl zu erwarten
ist und wo das Land zukünftig hinsteuern könnte, analysiert
ZEIT-Korrespondentin Stella Männer.
Das Landgericht München hat der Gema im Rechtsstreit mit dem
US-Unternehmen OpenAI recht gegeben. Demnach darf OpenAI zum Training
seiner KI ChatGPT keine unlizenzierten Liedtexte verwenden. Das Gericht
wertete die Nutzung von Songs als unerlaubte Vervielfältigung und
Wiedergabe und verurteilte OpenAI zu Schadensersatz. Zudem muss das
Unternehmen künftig auf die Speicherung und Ausgabe der Texte verzichten
und Auskunft über Nutzung und Erträge geben. Der Fall gilt als erster
seiner Art in Europa und könnte die rechtliche Grundlage für den Umgang
mit urheberrechtlich geschützten Werken im KI-Training prägen. Das
Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Welche Folgen der Fall für die
KI-Branche haben könnte, ordnet Lisa Hegemann, Leiterin im
Digitalressort der ZEIT, ein.
Außerdem im Update: In Dortmund wurde ein mutmaßlicher Betreiber einer
Darknet-Plattform festgenommen, auf der zur Ermordung von Politikern
aufgerufen wurde. Dieser soll Spenden in Kryptowährungen gesammelt und
eine "Todesliste" mit mehr als 20 Namen geführt haben, darunter
Ex-Kanzler Olaf Scholz und Angela Merkel.
Istanbuls Bürgermeister Ekrem İmamoğlu sitzt seit März in
Untersuchungshaft. Die Anklage wirft ihm Bestechung, Geldwäsche und
Leitung einer kriminellen Vereinigung vor und fordert bis zu 2.352 Jahre
Haft. Ekrem İmamoğlu gilt als größter Erdoğan-Rivale, seine Festnahme
löste massive Proteste aus.
Und sonst so? Kölle Alaaf!
Moderation und Produktion: Simone Gaul
Redaktion: Fabian Scheler, Jannis Carmesin
Mitarbeit: Celine Yasemin Rolle
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen, abonnieren Sie hier die
ZEIT auf Whatsapp.
Weitere Links zur Folge:
Wahlen im Irak: Darum geht es bei den Wahlen im Irak
Mohammed Schia al-Sudani: Irakisches Parlament bestätigt Regierung
Wahl im Irak: Kaum Vertrauen in Veränderung
Wahl im Irak: "Viele sehen eine korrupte Elite, die grundlegende
Reformen blockiert"
Muktada al-Sadr: Anhänger von Schiitenführer stürmen Regierungspalast in
Bagdad
Suno: Gema verklagt KI-Unternehmen wegen unerlaubter Musiknutzung
Künstliche Intelligenz: OpenAI verliert vor Gericht gegen Gema nach
Nutzung von Liedtexten
ChatGPT: Gema verklagt OpenAI wegen Nutzung deutscher Lieder
Anthropic: Auf der Suche nach dem Supergeld
Terrorverdacht: Mann wegen mutmaßlicher Aufrufe zu Morden an Politikern
festgenommen
Türkei: Türkisches Gericht erlässt weiteren Haftbefehl gegen Ekrem
İmamoğlu
Haftstrafe für Imamoglu: Staatsanwaltschaft will mehr als 2.000 Jahre
Haft für İmamoğlu
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle
Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen.
Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen
Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
Weitere Episoden von „Was jetzt?“



Verpasse keine Episode von “Was jetzt?” und abonniere ihn in der kostenlosen GetPodcast App.







