
0:00
38:02
Mit großer Mehrheit beschloss der Bundestag Ende April, die EEG-Umlage
zum 1. Juli abzuschaffen, um die steigenden Stromkosten für
Endverbraucher abzufedern. Damit gehört ein Herzstück der deutschen
Energiewende nun der Vergangenheit an. Bremst die Reform die
Energiewende aus? Oder hätte sie schon viel eher kommen müssen?
Gemeinsam mit Petra Pinzler, Klimapolitikexpertin der ZEIT, rollt Ole
Pflüger in dieser Sonderfolge des Nachrichtenpodcasts "Was jetzt?" die
Geschichte der Umlage und des Erneuerbare-Energien-Gesetzes auf, die
lange als deutsches Erfolgsmodell gegolten hatte und in Dutzenden
Ländern kopiert worden war, dann aber zunehmend in Ungnade fiel und als
vermeintlicher Kostentreiber der Strompreise kritisiert wurde.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Redaktion: Jannis Carmesin
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Weitere Episoden von „Was jetzt?“
Verpasse keine Episode von “Was jetzt?” und abonniere ihn in der kostenlosen GetPodcast App.