
0:00
11:21
Die Bundesregierung will das Rentenniveau langfristig stabilisieren.
Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat dazu im Kabinett einen
Gesetzesentwurf vorgelegt, der schließlich beschlossen wurde. Das
Rentenniveau soll bis 2031 langfristig nicht unter 48 Prozent des
Durchschnittslohns fallen. Diese Haltelinie soll verhindern, dass die
Renten langsamer steigen als die Löhne. Auch das Renteneintrittsalter
soll nicht weiter steigen, sondern ab dem Jahr 2031 bei 67 Jahren
bleiben. Außerdem soll die Mütterrente ausgeweitet werden. Allerdings
scheint ein Grundproblem bestehen zu bleiben: Immer weniger Menschen,
die arbeiten, bezahlen für immer mehr Menschen, die in Rente sind. Die
Rentenkosten steigen also stark an, während die Zahl der Beitragszahler
sinkt. Warum hält die Regierung also an diesem Kurs fest? Und gäbe es
irgendwelche Alternativen? Roman Pletter leitet das Wirtschaftsressort
der ZEIT und ordnet im Podcast die Rentenreform ein.
In Polen ist der rechtskonservative Politiker Karol Nawrocki als neuer
Präsident vereidigt worden. Er legte seinen Amtseid vor der
Nationalversammlung ab. Anfang Juni hatte er die Stichwahl mit 50,9
Prozent knapp gegen den liberalen Warschauer Oberbürgermeister Rafał
Trzaskowski gewonnen. Karol Nawrocki ist 42 Jahre alt, Historiker und
wurde im Wahlkampf von der rechtspopulistischen PiS-Partei sowie von
mehreren katholischen Geistlichen unterstützt. Sein Sieg gilt als
schwere Niederlage für die proeuropäische Regierung von
Ministerpräsident Donald Tusk. Bereits Nawrockis Vorgänger Andrzej Duda
hatte in den vergangenen Jahren mit Vetos immer wieder Gesetze der
Regierung blockiert. Adam Traczyk, Politikwissenschaftler und Direktor
des Think-Tanks Global.Lab., erklärt im Podcast, worauf sich Polen mit
dem neuen Präsidenten einstellen muss.
Außerdem im Update:
Der Sondergesandte von US-Präsident Donald Trump, Steve Witkoff, hat in
Moskau den russischen Präsidenten Wladimir Putin getroffen. Das Treffen
fand zwei Tage vor Ablauf einer Frist statt, die Trump Russland gesetzt
hatte. Bis zum Freitag soll demnach eine Waffenruhe mit der Ukraine
vereinbart werden. Andernfalls droht Trump Russland und seinen
Handelspartnern mit hohen Zöllen und weiteren wirtschaftlichen
Strafmaßnahmen.
Und sonst so? Affen klauen Handys und fordern Snacks als Lösegeld
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg
Redaktion: Hannah Grünewald
Mitarbeit: Konstantin Hadži-Vuković
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Rente: Kabinett beschließt Rentenpaket von Bärbel Bas
Rente: Bas kritisiert Reiches Vorschlag zur Rente mit 70
Rentenpolitik: Kinder ohne Macht
Polen: Nationalist Karol Nawrocki in Polen als Präsident vereidigt
Karol Nawrocki: Triumph aus dem Nichts
Wahl in Polen: Wie repariert man eine kaputte Demokratie?
Krieg in der Ukraine: US-Sondergesandter Witkoff traf Russlands
Präsident Putin in Moskau
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Weitere Episoden von „Was jetzt?“
Verpasse keine Episode von “Was jetzt?” und abonniere ihn in der kostenlosen GetPodcast App.