
0:00
11:44
Heute vor 80 Jahren detonierte die von den USA abgeworfene Atombombe
"Little Boy" über dem japanischen Hiroshima. Zehntausende Menschen in
Hiroshima starben beim Abwurf der amerikanischen Uranbombe am 6. August
1945. Insgesamt kamen bis Ende 1945 schätzungsweise 140.000 Menschen
durch die Folgen um. Spätestens seit dem russischen Angriffskrieg gegen
die Ukraine wird der potenzielle Einsatz von Nuklearwaffen wieder
diskutiert. Doch kann Abschreckung durch Aufrüstung überhaupt
funktionieren? Darüber spricht Dr. Alexandra Sakaki von der Stiftung
Wissenschaft und Politik in Berlin im Podcast.
Im US-Bundesstaat Oklahoma sollen Schüler an staatlichen Schulen künftig
Verschwörungserzählungen lernen. Es geht um die "gestohlene"
Präsidentschaftswahl 2020, in der Donald Trump gegen Joe Biden verlor.
Der Inhalt der Verschwörungstheorie: Man habe Wahlzettel manipuliert
oder verschwinden lassen. Keinerlei Fakten belegen diese Erzählung, doch
US-Präsident Trump hält bis heute daran fest. Die Erzählung führte dazu,
dass seine Anhänger am 6. Januar 2021 das Kapitol stürmten. Die
Washington-Korrespondentin der ZEIT, Johanna Roth, hat recherchiert, wie
der Kulturkampf in den Bundesstaat Einzug hielt.
Und sonst so? Endlich Urlaub – und dann krank?
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Helena Schmidt
Mitarbeit: Mathias Peer, Mira Schrems
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Hinweis: In einer vorherigen Fassung war ein Fehler. Der Sturm auf das
US-Kapitol war nicht am 4. Januar 2021 sondern am 6. Januar 2021. Wir
haben das in der aktuellen Fassung korrigiert.
Weitere Links zur Folge:
80 Jahre nach Hiroshima: Hier war einmal Atomkrieg
Atomwaffen: Viele junge Menschen wollen Atomwaffen für Deutschland
Trinity-Test: Die ersten Opfer der Bombe
USA: Auf dem Testfeld der religiösen Rechten
Auslandsaufenthalt in den USA: Soll mein Kind da noch hin?
Christliche Schulverweigerer: "Eine Schule nach dem Herzen Gottes"
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Weitere Episoden von „Was jetzt?“
Verpasse keine Episode von “Was jetzt?” und abonniere ihn in der kostenlosen GetPodcast App.