Die Geschichte des Alkoholismus #1: Was dachte man im 19. Jahrhundert über Sucht?
Mia hat Corona und kann nicht so viel reden - ein guter Anlass, damit Mika richtig hart über die Geschichte des Alkoholismus abnerden kann. In dieser Folge erfahrt ihr, ab wann Suchterkrankungen als medizinisches Problem gesehen wurden, ab wann man überhaupt von “Alkoholismus” sprach und was die ideologischen Wurzeln der Anti-Alkoholbewegung sind. Wir beginnen unsere Geschichte im 19. Jahrhundert (da ging so richtig die Post ab) und sind am Ende der Folge in der Weimarer Republik. Nächste Woche geht es dann weiter mit der Zeit von 1933 bis 1945 (und mit einer hoffentlich gesunden Mia, denn wir werden starke Nerven brauchen).Quellen nach Themenblöcken:Thematisierungskonjunkturen: [Spode 1993: 269ff; Spode 2010: 180ff]Suchtbegriff: [Schabdach 2010: 56; zur Konstruktion von Sucht vgl. Nolte 2019: 131] Degenerationslehre und Alkohol als Keimgift: [Spode 1993: 135ff; Kraeplin 1899]Heilstätten: [Schabdach 2010: 113f; Aßfalg 2003: 94f]Kneipe als Schutzraum der Arbeiter*innenschaft siehe Kautsky, K. Der Alkoholismus und seine Bekämpfung. In: Neue Zeit 9.2 (1890/1891) “Ohne das Wirtshaus gibt es für den deutschen Proletarier nicht bloß kein geselliges, sondern auch kein politisches Leben”Guttempler & Deutscher Verein gegen den Mißbrauch geistiger Getränke: [Spode 1993: 204ff]Rollenbilder und weibliches Trinken: [Schaller 2014: 24, 39, 50]Weimarer Republik, Deutschland als größter Drogendealer: [Ohler 2017: 27f]Die drei wichtigen medizinischen Werke:Brühl-Cramer, Constantin von. 1819. „Trunksucht und eine rationelle Heilmethoden derselben".Huss, Magnus. 1850. Chronische Alkoholskrankheit oder Alcoholismus Chronicus. Ein Beitrag zur Kenntniss der Vergiftungs-Krankheiten, Nach Eigener und anderer Erfahrung.Baer, A. 1878. Die Trunksucht in ihrer Bedeutung für die Gesundheit und die Gesundheitspflege. Berlin. [Spode datiert dass Werk auf 1878, Schabdach auf 1881]Quellenverzeichnis:Aßfalg, R. 2003. Von der Bekämpfung des Lasters zur Behandlung des Kranken. 100 Jahre Arbeit mit Suchtkranken. Eine Chronik. Landsberg/Lech.Kloppe, Sylvia. 2004. Die Gesellschaftliche Konstruktion Der Suchtkrankheit: Soziologische Und Philosophische Aspekte Der Genese Vom Traditionellen Drogengebrauch in Der Vormoderne Bis Zum Konstrukt Des Krankhaften Drogenmissbrauchs in Der Moderne. Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.Kraeplin, E.: Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Aerzte, Bd. 1-2, 6.Aufl., Leipzig 1899.Ohler, Norman. 2017. Der totale Rausch: Drogen im Dritten Reich. Köln: Kiepenheuer & Witsch.Schabdach, Michael. 2010. Soziale Konstruktionen des Drogenkonsums und Soziale Arbeit: Historische Dimensionen und aktuelle Entwicklungen. 2009. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag fur Sozialwissenschaften.Schaller, Sabine. 2014. Blaukreuzmänner, Guttemplergeschwister und abstinente Frauen: Vereinsbasierte Alkoholprävention in Magdeburg vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis 1933. 1. Aufl. Halle: Mitteldeutscher Verlag.Spode, Hasso. 1993. Die Macht der Trunkenheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Spode, Hasso. 2010. „‚Extrem hoher Alkoholkonsum‘ - Thematisierungskonjunkturen des sozialen Problems Alkohol“. In Der Geist der deutschen Mäßigungsbewegung. Debatten um Alkohol und Trinken in Vergangenheit und Gegenwart, herausgegeben von Sabine Schaller Karl Wassenberg, 180–210. Halle: Mitteldeutscher Verlag. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.